Autor: Kim Coyle

Unternehmen

Herausragende Leistung in der Bergbauindustrie

• •
SAMSSA Hall of Fame Award mit einer Glaskugel auf einem Ständer

Die Canadian Mining Hall of Fame würdigt herausragende Leistungen in der Bergbauindustrie, feiert individuelle Führungsqualitäten und zielt darauf ab, zukünftige Generationen im Bergbau zu inspirieren.

Tom Palangio, Präsident von WipWare Inc, wurde in die Mining Hall of Fame aufgenommen. SAMSSA überreichte den Preis am 5. Dezember auf der Dynamic Earth in Sudbury. Nach 15 Jahren beschloss Tom, sich als Präsident von SAMSSA zurückzuziehen. SAMSSA ehrte ihn gestern Abend auf der SAMSSA AGM.

Aus bescheidenen Anfängen entstehen großartige Dinge

Thomas Palangio, Chief Technical Officer bei WipWare sprach bei der Einführung und hatte die Ehre, seinen Vater Tom vorzustellen. Thomas sprach über Toms Leben in den frühen Jahren, einschließlich seiner akademischen Erfolge und seiner frühen Karriere. Die vollständige Rede finden Sie im Hier.

Toms Geschichte begann, als ein paar italienische Einwanderer beschlossen, den Norden von Ontario zu Hause anzurufen. 1965 zog Tom nach Südontario und beschäftigte sich mit Elektrotechnik und Maschinenbau. Dort lernte er auch seine Frau Phyllis kennen und heiratete sie. Schließlich schloss er seine Ausbildung in Architekturdesign ab und kehrte nach Nordontario zurück.

Als sich mit Dupont eine Gelegenheit ergab, akzeptierte er und so begann seine Liebesaffäre mit Sprengstoff. Nach 27 Jahren bei Dupont, später ETI, wurde er Technischer Spezialist. Er erkannte schnell, dass die Messung der Explosion eine lukrative Nische in der Bergbauindustrie sein könnte. 1986 schuf Tom Palangio in Zusammenarbeit mit John Franklin und Norbert Marez den Waterloo Image Enhancement Process oder WIEP. John und Norbert arbeiteten in den Abteilungen Erde und Computerwissenschaften von Waterloo. Das Trio erkannte die Bedeutung und das Verkaufspotenzial ihrer Entdeckung und gründete WipWare, um die Technologie weiterzuentwickeln und international zu vermarkten. 

Tom hat einige Sprünge gemacht

Vor Toms Aufnahme in die Mining Hall of Fame schrieb Hugh Kruzel einen Artikel SAMSSA-Artikel am 17. Oktober. In diesem Artikel spricht Hugh mit Tom über die Sprünge, die Tom als Unternehmer und Innovator gemacht hat.

Als Hugh Tom nach seiner Kindheit fragte, erklärte Tom, wie gerne er Dinge baute.

„Ich habe mich schon immer zu Kunst, mechanischen, elektrischen und wissenschaftlichen Themen hingezogen gefühlt, als der Weltraum in den Nachrichten war. Ich bin ein richtiger Boomer. Ich baute gerne Dinge und nahm sie auseinander und war einfallsreich, aber ich hätte nie gedacht, dass ich meinen Lebensunterhalt damit verdienen würde, mit den Dingen zu spielen, die mich interessierten. Leonardo da Vinci wäre mein Geschichtsheld. Meine Lehrer sagten, ich sei „störend“, und ich brauchte viele Jahre, um zu erkennen, dass das eine gute Sache ist“.

Bildanalysetechnologie – Bergbauindustrie

1995 gründete Tom Topex Inc – seine eigene Sprengstoff-Beratungsfirma. Später gründete er WipWare Inc., um es kommerziell zu vermarkten und zu verkaufen Bildanalyse-Technologie das verbessert die Ergebnisse der Explosionsfragmentierung.

„Das Sprengstoffgeschäft boomte und ich arbeitete in den nächsten Jahren in Peru, Chile, Südafrika, Australien und Hongkong und bot Schulungen, Fehlersuche, Sprengkonstruktionen, Vibrationskontrolle, Arbeiten mit Hochgeschwindigkeitskameras und andere spezialisierte Dienstleistungen an.“

Tom Palangio, Präsident und CEO von WipWare Inc.

Eine Sache, an die Tom immer geglaubt hat – Neuankömmlinge in der Geschäftswelt zu betreuen, weil dies neue Arbeitsplätze schafft, und er versucht, sich an Organisationen zu beteiligen, die dies unterstützen. Nach 15 Jahren als Präsident von SAMSSA beschloss Tom, in den Ruhestand zu treten.

Tom hat mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Bergbau- und Sprengstoffindustrie, über 22 Jahre als Unternehmer und gewann verschiedene Auszeichnungen und Anerkennungen, darunter: den NOBA Entrepreneur of the Year Award im Jahr 2003; Export Development Awards 2001 und 2002; der Ontario Leadership Award in der Kategorie Provincial Global Traders Award im Jahr 2003; der OACETT Outstanding Technical Achievement Award im Jahr 2009; wurde 2013 von PROFIT 500 als im oberen Drittel der Wachstumsunternehmen in Kanada anerkannt und erhielt 2015 den Northern Ontario Business Award for Innovation.

WipFrag

O-Pitblast demonstriert WipFrag-Software

• •
Lehrer steht an der Klassentafel

Während dieser Woche vom 13. bis 17. November O-Pitblast hat Vorträge gehalten bei Blaster Universität zum Drohneneinsatz. Der Fokus lag auf Blast and Topography Control. Zusätzliche Schulungen umfassten die Fragmentierungskontrolle durch Fotoanalyse, Explosionsdesign und Explosionsoptimierung. Als Teil der Vorträge verwendete Francisco Leite, Technical Services Director bei O-Pitblast, WipWare WipFrag Software. Diese Software war hervorragend geeignet, um die Explosionsoptimierung und Fragmentierungsanalyse zu demonstrieren.

Studenten, die am Computer-Workshop der Blaster University teilnehmen

Die Studenten hatten die großartige Gelegenheit zu sehen, wie die Fragmentierungsanalyse-Software von WipWare eine sofortige PSD-Analyse digitaler Bilder ermöglicht. Ein glücklicher Student erhält für die Teilnahme an den Workshops kostenlos eine Vollversion von WipFrag für Windows.

Nochmals vielen Dank an Francisco Leite für die Gelegenheit, den Studenten der Blaster University unsere WipFrag-Software vorzustellen.

Unternehmen

Dr. Rob Farnfield hat bei WipWare einen Stein gesprengt

• •

Dr. Rob Farnfield, Leiter Explosives Engineering bei EPC-UK einen Stein zertrümmert WipWare am 10. und 11. Oktober. Tom und Thomas Palangio hatten einen großartigen Besuch bei Rob, gaben ihm einen Rundgang durch die Einrichtungen und diskutierten über zukünftige Möglichkeiten.

WipWare schätzt unsere vielen laufenden Beziehungen zu Unternehmen und Führungskräften in der Bergbauindustrie auf der ganzen Welt. Es sind Beziehungen wie Rob, die WipWare dabei helfen, zu wachsen und weiterhin ein Branchenführer in der optischen Granulometrie zu sein.

Wir freuen uns darauf, unsere Beziehung zu Dr. Rob Farnfield fortzusetzen und auszubauen.

Konferenzen

Minen und Technologie – Tom Palangio nimmt am 2.-4. Oktober 2017 an der Konferenz teil

• •

Tom Palangio besuchte die Minen und Technologie 2017 Konferenz in Toronto, Ontario. Die Konferenz war gut besucht. Tom war Session Chair zum Thema „The Culture of Mining and the Challenge of Transition“ und moderierte eine Podiumsdiskussion auf der Konferenz zum Thema Kultur und Mindset Innovation. An der Podiumsdiskussion nahmen Neil Clegg, Vizepräsident von VIR Electric Inc; Peter Kondos, Senior Director Strategische Technologielösungen mit Barrick Gold Corporation und Nathan Stubina, Geschäftsführer bei McEwen Mining.

Tom Palangio und Andrew Reese

Das Mines and Technology Event in Toronto letzte Woche war ein idealer Ort, um von den Entwicklern über Innovationen im Bergbau zu erfahren. Tom Palangio, Präsident von Wipware oben gezeigt mit Andrew Reese, Global Industry Mgr. mit Endress + Hauser aus der Schweiz.
Mines and Technology 2017 konzentriert sich auf eine Reihe von Themenbereichen, die für die Mine der nächsten Generation von entscheidendem Interesse sind, insbesondere in den Bereichen Digital Analytics, Daten- und Trackingsysteme auf Minen; die Rolle der Robotik in zukünftigen Abläufen und wie Innovation für das Abfall- und Ressourcenmanagement entscheidend sein wird.

Nicht kategorisiert

Blastcast-Schieberegler erklärt

• •

Von: Paul Chivers

Explosionsvorhersage ist eine heikle Angelegenheit. Die Variablen sind vielfältig und es gibt immer Unbekannte. Das Erreichen einer idealen Fragmentierung ist entscheidend für die Kostenkontrolle vieler Vorgänge.

BlastCast, ein Modul zur Vorhersage von Explosionsfragmentierungen, das kürzlich als kostenlose Erweiterung der angesehenen WipFrag-Software von WipWare eingeführt wurde, ist ein weiteres Werkzeug, das Kunden bei der Lösung von Fragmentierungsproblemen unterstützt. Blast Cast arbeitet in Verbindung mit WipFrag-Daten, damit Sie Ihre Fragmentierung vorhersagen und in die gewünschte Richtung bewegen können.

Sie beginnen mit der Eingabe der Parameter einer bestimmten Explosion. BlastCast sagt die resultierende Fragmentierung in einem Diagramm der Partikelgrößenverteilung vorher. Der nächste Schritt besteht darin, die resultierende Fragmentierung mit der WipFrag-Software zu messen, um die tatsächliche Fragmentierung zu bestimmen. Ziehen Sie die Ergebnisse in das BlastCast-Fenster, um die tatsächliche Fragmentierung der vorhergesagten Fragmentierung zu überlagern. Jetzt können Sie den Rock Factor-Schieberegler anpassen, um die Vorhersagekurve in Richtung der tatsächlichen Fragmentierungskurve zu verschieben.

Nachdem Sie das Modell kalibriert haben, können Sie mit anderen Sprengparameter-Schiebereglern experimentieren, um zu sehen, wie sich eine Änderung des Abstands auf die Fragmentierung oder andere Szenarien auswirken kann. Je öfter Sie BlastCast verwenden, desto genauer wird es.
Eine Erklärung der verschiedenen Schieberegler im BlastCast-Modul folgt:

Standardmäßig akzeptiert BlastCast alle Größenklassen, die in den WipFrag-Ausgabeoptionen festgelegt sind.

Metrische/Imperiale Optionsfelder: Wählen Sie die bevorzugte Maßeinheit.

KCO-Modell – Kuz-Ram-Modell Optionsfelder: Wählen Sie zwischen dem KCO-Modell (Kuznetsov-Cunningham-Ouchterlony) mit drei Parametern – xmax, x50 und xB – basierend auf der Swebrec-Funktion oder dem Kuz-Ram-Modell (Kuznetsov-Ramler) mit zwei Parametern – xc und N – basierend zur Rossin-Ramler-Funktion.

Kontrollkästchen Explosionswerte: Die meiste Zeit anlassen. Sperrt den oberen Abschnitt der Benutzeroberfläche. Wenn nicht markiert, wird der untere Abschnitt der Benutzeroberfläche gesperrt. 

Belastung: Abstand zwischen Bohrloch und Ortsbrust.

Abstand: Abstand zwischen den Bohrlochreihen.

Durchmesser: Durchmesser des Bohrlochs.

Bohrgenauigkeit: Oft eine Funktion der Bohrausrüstung; berücksichtigt Verdrehungen, Wendungen und Ablenkungen. Normalerweise eine relativ niedrige Zahl und normalerweise konstant.

Bankhöhe: Bank- oder Gesichtshöhe.

Dichte: Angaben (g/cm³) aus den Blastertabellen/-anleitungen des Sprengstoffherstellers entnehmen.

Rock Factor: Am schwierigsten zu bestimmender Faktor; umfasst 6 oder 7 miteinander verbundene Parameter, einschließlich Elastizitätsmodulen und in-situ-Verbindungsebenen.

Relative Gewichtsstärke: Gibt an, wie stark ein Sprengstoff im Verhältnis zum Standard-ANFO steht, das eine relative Gewichtsstärke von 1,00 hat. Spezifikation vom Sprengstoffhersteller einholen.

Nicht kategorisiert

Kalibrierung des Photoanalysesystems

• •

Von: Paul Chivers

Die Daten des Photoanalysesystems können zur Prozesskontrolle oder zur Verfolgung relativer Änderungen ohne Kalibrierung verwendet werden. Wenn Sie jedoch die manuelle Siebung ersetzen möchten, ist eine Kalibrierung erforderlich. Das unten beschriebene Kalibrierungsverfahren stammt aus dem Kalibrierungsdokument, das Benutzern des Photoanalysesystems nach der Anmeldung im Kunden-Downloadbereich des Downloads-Bereichs der WipWare-Website zur Verfügung steht.

Die Kalibrierung ist der letzte Schritt der Systeminstallation und kann erst erfolgen, wenn alle Hardware- und Softwareanpassungen charakterisiert wurden. Dazu gehören die mechanische Einrichtung; optische Anpassungen; Skaleneinstellungen; Triggereinstellungen; Bildqualitätseinstellungen und Kantenerkennungsparameter. Wenn sich eine dieser Variablen ändert, muss das System neu kalibriert werden.

SCHRITT 1: Stoppgurt (einen Crash-Stop durchführen)

Sobald ein System charakterisiert wurde und der Prozess normal abläuft, kann die Kalibrierung beginnen. Beachten Sie, dass die Kalibrierung nur wirksam ist, wenn das Material nicht von externen Variablen beeinflusst wird, die nicht mit der normalen Produktion zusammenhängen (dh langsamere Bänder, teilweiser Prozessstillstand usw.).

SCHRITT 2: Bildmaterial

Nehmen Sie in Delta ein Bild des Materials auf. Speichern Sie das Bild als 'Calibration 1.bmp' und schließen Sie es. Legen Sie im sichtbaren Bereich eine Maßstabsreferenz (Lineal, Karte, Papier … mit bekannten Abmessungen) auf das Material. Schnappen Sie in Delta ein weiteres Bild und speichern Sie es als 'Scale 1.bmp', bevor Sie es schließen.

SCHRITT 3: Material zum Sieben nehmen

Öffnen Sie in Delta die Livebildansicht. Suchen und markieren Sie die obere und untere Grenze des sichtbaren Materials auf dem Band. Entfernen Sie die gesamte Probe zum Sieben. Verwenden Sie kein Koning, Vierteln oder Riffeln. Die gesamte Probe muss gesiebt werden.

SCHRITT 4: Band & Sieb neu starten

Alle Informationen wurden gesammelt und Ihr Prozess kann neu gestartet werden. Sieben Sie das Material, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

SCHRITT 5: Skalierungsfaktor einstellen

Öffnen Sie in Delta 'Scale 1.bmp' und stellen Sie den Maßstab mit der Maßstabsreferenz bekannter Länge ein. Da das Bild aus einer Datei geöffnet wurde, stellen Sie sicher, dass die 'Quelle' auf 'Bilddatei' eingestellt ist. Schließen Sie 'Skala 1.bmp'.

SCHRITT 6: EDV festlegen

Öffnen Sie 'Kalibrierung 1.bmp'. Öffnen Sie das Optionsmenü, um zur Registerkarte 'Kantenerkennungsparameter' zu gelangen und notieren Sie, welche EDV-Voreinstellung für die zu kalibrierende Kamera (dh Kamera 1) ausgewählt ist. Ändern Sie die „Quelle“ in „Bilddatei“ und wählen Sie dieselbe EDV-Voreinstellung aus dem vorherigen Schritt.

SCHRITT 7: Größenklassen festlegen

Wählen Sie die Registerkarte „Ausgabe“ und notieren Sie, welche Voreinstellung für die Größenklasse für die zu kalibrierende Kamera ausgewählt ist. Ändern Sie die „Quelle“ in „Bilddatei“ und wählen Sie dieselbe Größenklassenvorgabe aus dem vorherigen Schritt. Stellen Sie sicher, dass keine Kalibrierungsvoreinstellung ausgewählt ist. Klicken Sie auf Übernehmen und OK, um Ihre Änderungen zu speichern.

SCHRITT 8: Delta-Werte abrufen

Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Netz generieren'. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Sieb". Beachten Sie folgende Werte: n, Xc, b, Xmax, X50. Speichern Sie das Diagramm als 'Delta 1.bmp'. 

SCHRITT 9: Geben Sie die Daten in das Kalibrierungsblatt ein (siehe Bild rechts)

Geben Sie nur Daten in die blauen Quadrate ein:
1. Geben Sie unter 'GRÖSSE' Ihre Größenklassen ein (die größte oben).
2. Geben Sie unter „GEWICHT“ das Gewicht für jedes Sieb/jede Schale ein.
3. Die nächste Spalte „GEWICHT % RETAINED“ wird automatisch ausgefüllt und bei korrekter Ausführung sollte die Gesamtsumme unten 100% betragen.
4. Geben Sie die Werte 'Xmax', 'X50', 'b', 'n' und 'Xc', die Sie zuvor von Delta aufgezeichnet haben, in das entsprechende blaue Feld ein.

SCHRITT 10: Berechnen Sie die Anpassungsfaktoren (siehe Bild rechts)

Drücken Sie bei aktivierten Makros sowohl die Schaltflächen 'KALIBRIEREN Swebrec-Funktion' und 'KALIBRIEREN Rosin Rammler'. Die Swebrec-Berechnung ist sehr schnell. Die Rosin Rammler Funktion kann viel länger dauern. Wenn beide Funktionen abgeschlossen sind, beachten Sie die 'Empfohlene Verteilungsmethode'. Wenn hier „SF“ angezeigt wird, verwenden Sie die Swebrec-Anpassungsfaktoren. Wenn hier „RR“ angezeigt wird, verwenden Sie die Rosin Rammler-Anpassungsfaktoren.

SCHRITT 11: Anpassungsfaktoren in Delta eingeben

Gehen Sie in Delta in das Optionsmenü und wählen Sie die Registerkarte 'Ausgabe'. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Kalibrierung“ eine „Kalibrierungsvoreinstellung“ aus. Sie können diese Voreinstellung bei Bedarf umbenennen. Wählen Sie entweder 'R-R' oder 'Swebrec' basierend auf den Empfehlungen des Kalibrierungsblatts. Geben Sie die Anpassungsfaktoren ein, die Sie vom Kalibrierungsblatt aufgezeichnet haben. Klicken Sie auf Übernehmen/OK und setzen Sie das System wieder online.

Das System ist jetzt kalibriert!

Alle Schritte sind abgeschlossen und die kalibrierte Kamera gibt nun kalibrierte Daten aus.

de_DEDE